Ob rund, ob eckig – reduzieren müssen wir sie alle irgendwie.
Reduzieren heisst den Umfang verkleinern mit länger-machen.
Der Fimoklotz wird also kleiner im Umfang, dafür um etliches länger.
Das da ist meine fertige Sockencane.
Ich fange an.
Und das sieht so aus:
Ich drücke die Cane zusammen. Nicht zu doll, nicht zu fest. Nur ein wenig Druck draufgeben,
Die Fimocane um 90° drehen und wieder Druck draufgeben.
90° drehen, Druck draufgeben… die solange wiederholen bis mindestens eine ganze Runde gedreht ist 😀
Jeh nach dem wie doll Du drückst auch zwei oder drei.
Und dann drücke ich die Cane von Oben platt.
Auch nicht zu doll.
Reduzieren braucht Zeit.
Ich möchte nicht dass das Fimo Oben und Unten rausquillt wie blöd, das gibt viel zu viel Rest. Ein bissel Rest mag ich gern, es inspiriert mich 😀 aber bitte alles im Mass.
Achte auf die Ferse, sie dreht sich immer 90° – und so reduziere ich weiter.
Kannst Du erkennen wie wenig sich die Grösse, bezw. der Durchmesser bisher geändert hat?
Langsam, mit Zeit, Gefühl und Geduld!
Zusammendrücken, 90° drehen, zusammendrücken,
zusammendrücken, 90° drehen, zusammendrücken,
zusammendrücken, 90° drehen, zusammendrücken,
…….
Zwischendurch mal wieder von Oben etwas plätten, umdrehen, das selbe.
Und wieder
zusammendrücken, 90° drehen, zusammendrücken,
…..
Der Durchmesser reduziert sich – so blöd das jetzt klingt – so ziemlich von allein. Sanfter Druck reicht wirklich aus!
Und plötzlich wird der Klotz länger.
Das ist der Moment wo ich ihn „aufstelle“ und anstatt von den Seiten von Oben Druck gebe.
Siehst Du was ich meine?
Und wieder 90° drehen. Nur guckt uns die Socke jetzt nicht mehr an 😉
Da pladdert ein bissel was raus… je unsanfter und schneller wir reduzieren je schlimmer sieht’s aus.
Aber: solange es rauspladdert ist gut. Was wir verhindern wollen ist eine Einbuchtung, das gibt immer viel mehr Resten.
Und wieder Caneende nach Oben und Unten.
Wie gehabt, rund herum Druck draufgeben.
Dann geht’s weiter mit wenig! in-die-Länge-rollen mit einem Acrylstab o.ä.
Auch hier immer alle vier Seiten machen und die Enden auch etwas „berollen“.
Und wieder Caneende nach Oben und Unten.
Wie gehabt, rund herum Druck draufgeben.
Vorsichtig und sanft ziehen, auch hier immer wieder drehen,ziehen, drehen, ziehen, drehen, ziehen; nie wirklich doll ziehen. Ganz sanft mit viel Gefühl und Geduld.
Abwechselnd ziehen, drehen, ziehen, drehen…
…rollen, drehen, rollen, drehen…. rundherum. Und wieder ein bissel ziehen, drehen…. was immer Du machst: mach es von allen Seiten gleichmässig und sanft.
Das ist meine perönlich bevorzugte Grösse einer Cane.
Mehr reduziere ich erst bei Bedarf.
Sie ist gross genug um angenehm gelagert zu werden und klein genug dass ich sie auch in vielen Monaten wieder stückweise bearbeiten kann.
Zum Vergleich – sieht schon anders aus, gell 😀
Das Muster hat sich nicht viel verändert; die Socken sind etwa spitz geowrden. Drücke ich die Cane wieder etwas zusammen an den Spitzen wird auch die Socke wieder rund.
Es ist Fimo, wir können spielen damit – musst Dich nur trauen 😀
A propos trauen:
Manchmal traue ich meinen Augen kaum wenn ich sehe wie zusammenklappbar das Abessynerkatzentier ist:
Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen beim Mysterium reduzieren 😀
Üb doch einfach mit zukünftigem Perleninnerem, muss ja auch nicht so viel Fimo sein wie hier bei mir.
Einfach üben, Fimoabfall gibt es nicht!
Nicht aufgeben!
Liebe Grüsse,
Eure Tumana
Hallo Tumana!
Ich habe deine Anweißungen zum Fimo reduzieren gut gelesen und versucht es nachzumachen! Hat nicht so ganz geklappt 🙁 ich wollte einen Schmetterling machen. Die Form konnte ich beim Reduzieren gut behalten aber die Punkt am Rand waren total verzerrt. Ich denke eine Eckige Form ist etwas leichter zu reduzieren, da man gleichmäßiger drücken kann (ich hoffe du weißt wass ich meine….) Also nun zu meiner Frage: hast du noch Tipps zum Reduzieren, damit nichts verzerrt? Wie drücke ich bei einer Form wie der Schmetterlingsflügel hat gleichmäßig d.h. mit Gegendruck oder ohne? Von außen nach innen drücken (ich hatte sehr viel Überschuß am Rand)
Danke schon mal im Vorraus
lg
Andrea
Huhuuuuu, die Antwort wird Dir sehrwahrscheinlich nicht so richtig gefallen…
Üben, üben, üben, üben, üben. Mit der Zeit wird es wirklich merklich besser. Es kommt immer draufan, wie man die Cane in die Hand nimmt, möglichst von allen Seiten gleichmässig drücken und ziehen, es ist wirklich Übungssache.
Wenn sich bei Dir nur die äusseren Punkte verziehen, bist Du schon richtig richtig gut und / oder talentiert!
Wenn Du wirklich nur den Schmetti machen willst, also so als Form, ist es einfacher wenn Du die beiden Flügle einzeln reduzierst und erst zusammensezt wenn Du damit fertig bist.
Der Schmetti wird sozusagen erst ganz am Ende zusammengesetzt.
Du kannst Dir auch damit behelfen dass Du den Rand um das eigentliche Muster dicker machst – entweder mit farbigen Fimo oder translucentem. Dadurch ist der Schmetti besser geschützt beim reduzieren.
Wenn Du jetzt Canescheibchen schneiden willst, kannst Du Dir ein etwas dickeres Canescheibchen abschneiden, auf eine stabile Arbeitsfläche draufpappen (ich nehme gern eine Keramikplatte ausm Baumarkt, die gross genug ist, dass ich die Arme draufstützen kann) mit dem Muster nach Oben und Unten.
Weisst wie ich meine?
Dann kannst Du den Rand den Du zum Schutz drumgemacht hast, mit einem dünnen Messer (Bastelskalpell oder wie das heisst) wieder wegschneiden und danach mit einer Klinge – versuch’s mal mit der Flexiblen ob Dir das liegt – Scheibchen abschneiden, indem Du die Klinge in beiden Händen hältst und in Deine Richtung ziehst.
Lass das Stück Cane auch gern eine halbe Stunde liegen auf der Platte bevor Du das tust, es verzieht dann weniger.
Auch eine Variante ist, zwischen die Flügel Play Doh zu pappen, so als wäre es Fimo, wirklich genügend viel davon. Drumherum um das ganze wieder Fimo, auch nicht sparen!
Und dann reduzieren.
Dann kannst Du das Fimo, welches drumherum ist, abziehen (das verbindet sich nicht mit dem Play Doh), das Play Doh abziehen und den Rest wegwaschen (zimmerwarmes Wasser nehmen) und übrig ist die Schmetti-Form.
Aber auch da: Üben. Das erste mal kann in einem Desaster enden und das zwölfte mal auch, wichtig ist dass Du nicht aufgibst weil es WIRD klappen.
Ich bin mir sicher Du wirst es genau so hinkriegen, wie Du es haben willst.
Nicht aufgeben.
Konnte ich Dir etwas helfen?
Liebs Grüessli,
Tumana
Liebe Tumana
hHerzlichen Dank für deine schnelle Antwort!
Hatte ein AHA – Erlebnis mit deinem Fim 🙂
Ich hatte beim Swirlen alles plattgedrückt… kann ja nix werden.
Jetzt hätt ich gern voller Stolz mein Erstlingsstück gezeigt: eine Spiralenkette –
aber kann man hier ein Foto einfügen ??
Liebe Grüsse, Barbara
Huhuuu Barbara,
ui das freut mich 😀 Super!
Bildli kannst mit dem img-tag einfügen:
Bildquelle in die img-tags einfügen – also < *img src="http:// www. hieristdasbild. da / Bildname . j p g" alt="mein Foto" /*>
Die Sternlein bei den eckigen Klammern entfernen und schon ist das Foto da.
Oder Du machst einfach den Link zum Bild, ohne < img und so, das geht auch 😀 Ich freue mich sehr dass es geklappt hat, Bravo! Liebs Grüessli, Tumana
aaaahhhh, so geht das 🙂
Ich hab die Kugel platt gebatzt….
war halt dann flach mit hübschem Muster, grins
Aber vielen herzlichen Dank führ die schnelle Antwort!!
Das geht auch, ich mag die plattgedrückten Perlen auch sehr gern 😀
Liebs Grüessli,
Tumana
Liebe Tumana,
letztens bin ich beim surfen zufällig in deinen Blog geschliddert, und bin restlos begeistert!
Ich habe sogar noch 30 Jahre altes Fimo in den unendlichen Tiefen meines Kellers gefunden, und gleich angefangen. Diese Antiquitäten sind zwar anfangs noch etwas bröselig, aber mit viel Geduld krieg ich sie wieder geschmeidig 🙂
Jetzt hab ich eine Frage: wie kriegst du diese Ufo-artigen Perlen hin???
Also ich meine die Grundform, das mit dem Swirlen und bekleben klappt schon ganz gut.
Begeisterte Grüße aus Oberbayern
Barbara
Huhuuuu Barbara
(was für ein schöner Name 😀 ) hast Du das Filmchen schon geschaut? jeh nach dem wie Du swirlst werden sie hoch und spitzig oder eben platt und ufoig 😀 Augen zu und dreeeeehen… dann klappt das!
Uraltfimo ist cool, ich hab auch so Schätze – macht immer wieder Spass 😀
Probiers mal mit Fimo jüngster generation, ist ein Riesenunterschied (find‘ ich) 😀
Viele liebe Grüsse,
Tumana